"Sterne des Sports" 2023

Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen

Machen Sie mit bei den "Sternen des Sports". Wir, die Volksbanken Raiffeisenbanken und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), ehren in diesem Wettbewerb Sportvereine aus ganz Deutschland für ihr gesellschaftliches Engagement.

Wie bewerbe ich mich richtig?

Der Wettbewerb "Sterne des Sports" im Überblick

Einsatz für die Gesellschaft

Bei dem Wettbewerb "Sterne des Sports" zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken gesellschaftlich engagierte Vereine gleich dreimal aus. Ihr Verein kann auf kommunaler, Landes- und sogar auf Bundesebene gewinnen. Mitmachen lohnt sich: Auf lokaler Ebene gibt es bis zu 1.500 Euro für die Vereinskasse und auf den Bundessieger warten 10.000 Euro Geldprämie.

Ihr Verein kann zu den Siegern gehören

Die "Sterne des Sports" werden an Vereine verliehen, die sich in ihrer Region mit ihren gemeinnützigen Angeboten, Maßnahmen und Leistungen für die Gesellschaft und das Gemeinwohl einsetzen. Bewerben Sie sich mit Ihrem besonderen Engagement. Dieses Engagement kann sich zum Beispiel auf folgende Bereiche beziehen:

  • Bildung und Qualifikation,
  • Ehrenamtsförderung,
  • Familien,
  • Gesundheit und Prävention,
  • Gleichstellung,
  • Integration und Inklusion,
  • Kinder und Jugendliche,
  • Klima-, Natur- und Umweltschutz,
  • Leistungsmotivation,
  • Senioren oder
  • Vereinsmanagement.

Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben.

Archiv "Sterne des Sports" 2022

Für viele Vereine ist es der „Oscar des Breitensports“ – der Wettbewerb „Sterne des Sports. Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie zeichnen alljährlich auf Orts-, Landes- und Bundesebene Sportvereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement aus. Träger des „Großen Stern des Sports“ in Silber 2022 und damit Landessieger in Sachsen ist in diesem Jahr der Beachvolleyballverein BeachL aus Leipzig.

Als zweitplatzierter Verein durfte sich der SV Ludwigsdorf 48 e.V. über einen „Kleinen Stern des Sports“ in Silber und 1.500 Euro Preisgeld für die Initiative „Kinder brauchen Bewegung“ freuen. Denn das hat sich der SV Ludwigsdorf auf die Fahnen geschrieben und in der Corona-Krise gezielt Sportangebote für Kinder im Kita- und Grundschulalter auf die Beine gestellt. Im Mai 2021 organisierten die Jugendtrainer kostenlose Sportangebote auf dem Sportplatz. Mitmachen konnten Kleingruppen mit maximal fünf Kindern. In den Winterferien sorgte der SV Ludwigsdorf dafür, dass Familien mit kleinen Kindern für je 90 Minuten in der Turnhalle Zodel mit den dort aufgebauten Sportgeräten spielen durften. Aktuell greift er Geflüchteten aus der Ukraine unter die Arme: Drei Mädchen spielen hier momentan Fußball.

Vertreten wurde der Verein von György Kiesewetter, Mario Keich und Lars Haupt. Von Seiten der regional auszeichnenden Volksbanken waren Karl-Anton Erath (Volksbank Löbau-Zittau eG) und Jörg Senftleben (Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG) sowie die Bronze-Jurymitglieder Ines Pröhl (Radio Lausitz) und Marko Weber-Schönherr (Oberlausitzer Kreissportbund) mit vor Ort.

Die Preisverleihung fand im Kurländer Palais in Dresden statt und wurde vorgenommen von Andreas Schumann, Leiter der Stabsstelle Sport im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Bankvorstand Andreas Woda von der Volksbank Leipzig, für die Volksbanken Raiffeisenbanken in Sachsen, sowie Angela Geyer, Vizepräsidentin Sportentwicklung/Breitensport im LSB Sachsen.

Die Preisträger:
1. Platz (2.500 Euro): BeachL e. V., ausgezeichnet für die Initiative „Von 0 auf 550 in 220.000.000 Sekunden mit unendlich viel Herzblut!“, eingereicht bei der Leipziger Volksbank eG
2. Platz (1.500 Euro): SV Ludwigsdorf e. V., ausgezeichnet für die Maßnahme „Kinder brauchen Bewegung“, eingereicht bei der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG und der Volksbank Löbau-Zittau eG
3. Platz (1.000 Euro): SV 04 Plauen-Oberlosa e. V., Abteilung Tanz, mit seiner Initiative „Jung und Alt – Gemeinsam gegen einsam! Jetzt auch digital“, eingereicht bei der Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG
Förderpreis (500 Euro): RB Zwickau e. V., ausgezeichnet für ihr „Doppelprojekt“ im Bereich Inklusion, eingereicht bei der Volksbank Chemnitz eG
Förderpreis (500 Euro): SV Oberschöna 1902 e. V. Abteilung Pferdesport, ausgezeichnet für die Maßnahme „“Pferde sind für alle da!“, eingereicht bei der VR-Bank Mittelsachsen eG
Förderpreis (500 Euro): TV Blau-Gelb 90 Bad Düben e. V., ausgezeichnet für die Maßnahme „Kinder und Jugendliche in Bewegung“, eingereicht bei der Volksbank Delitzsch eG

Impressionen der Auszeichnungsveranstaltung in Dresden

Impressionen der Bronze-Preisverleihung "Sterne des Sports" 2022

Der Sportverein SV Ludwigsdorf 48 e.V.  hat am 24. August 2022 den „Großen Stern des Sports“ 2022 in Bronze überreicht bekommen. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert. Zudem hat sich der SV Ludwigsdorf 48 e.V. damit für die Auszeichnung im Wettbewerb „Sterne des Sports“ in Silber auf Landesebene qualifiziert. Die Plätze zwei und drei belegten die Vereine SV Koweg Görlitz e.V. und der Tennisclub Oppach. Sie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 und 500 Euro.

1. Platz SV Ludwigsdorf 48 e.V

Projekt Kinder brauchen Bewegung

Auszug aus der Bewerbung: Als im Winter 2021/22 abermals die Einschränkungen für alle
spürbarer wurden, haben wir für die ausgefallenen Sport-GTA's an der Grundschule Zodel Ersatz-Veranstaltungen (kleinere Gruppen) angeboten und umgesetzt. In den Winterferien haben wir zusammen mit der Gemeinde Neißeaue die Turnhalle Zodel mit allerlei Sportutensilien ausgestattet und kostenlos einzelnen Familien für private Sport- und Spaßmomente für jeweils 90 Minuten überlassen (nur familiäre Treffen erlaubt). Direkt nachdem sich die Corona- Situation etwas gebessert hatte, brauchten auch andere Kinder unsere Hilfe.

2. Platz SV Koweg Görlitz e.V.

Projekt: „Laufen macht glücklich – sogar doppelt“

Auszug aus der Bewerbung: Der Grundgedanke dahinter war folgender: alle Handballer*innen, von klein bis groß, waren aufgerufen, innerhalb von 4 Wochen ihre Laufeinheiten digital aufzuzeichnen (per Tracking-App oder im Nachgang auf speziellen Webseiten wie bspw. www.strecken-messen.de) und in regelmäßigen Abständen beim Trainerstab nachzuweisen... Die Abteilungsleitung sammelten „nebenher“ für das Projekt Spenden. Mindestens 5 Cent pro absolvierten Kilometer sollten nach der Aktion an 3 Einrichtungen gleichmäßig aufgeteilt werden.

3. Platz Tennisclub Oppach e.V.

Projekt: Bewegter Adventskalender

Auszug aus der Bewerbung: Im Winter wurde wg den Corona-Richtlinien das Training leider verboten. Um trotzdem in Bewegung zu bleiben wurde ein "Bewegter Adventskalender" für unsere vielen Kinder und Jugendlichen ins Leben gerufen. Über eine WhatsApp-Gruppe wurde jeden Tag ein kleines Video verteilt ("Türchen geöffnet") mit sportlichen Übungen für den Tag. Die Übungen mussten dokumentiert werden, wer wie viele Übungen in z.Bsp. 3 Minuten schafft.

Sonderpreis HSG Turbine Zittau

Abt. Leichtathletik

Auszug aus der Bewerbung: Mehrmals wöchentlich gemeinschaftliche Trainings- und Wettkampfunterstützung durch Mitglieder der Abteilung Leichathletik für den stark sehbehinderten Bahnläufer Dariusz (Darek) Ziniewicz - mit dem Erfolg von drei nationalen Titeln bei den Deutschen Para-Meisterschaften in Regensburg.

Archiv "Sterne des Sports" 2021

Preisverleihung "Sterne des Sports" in Bronze

Der Sportverein NSAC Görlitz hat am 30. August 2021 den „Großen Stern des Sports“ 2021 in Bronze überreicht bekommen. Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert. Zudem hat sich der NSAC Görlitz damit für die Auszeichnung im Wettbewerb „Sterne des Sports“ in Silber auf Landesebene qualifiziert. Die Plätze zwei und drei belegten die Vereine SV Koweg Görlitz e.V. und der SV Ludwigsdorf 48 e.V. Sie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 und 500 Euro.

1. Platz

NSAC Görlitz e.V.

Projekt: FlorCross Hilft!

Auszug aus der Projektbewerbung

"Der Gedanke, dass wir als Sportverein, als Begegnungspunkt für unterschiedlichste Menschen, einen großen Einfluss auf unsere Umwelt nehmen können und wir dabei etwas bewirken, lies uns nicht mehr los. Wir gründeten aus unserem Kernprojekt FlorCross Görlitz, die Initiative FlorCross Hilft! Hiermit wollen wir mit der Power unser Community, Projekte unterstützen, die nicht unbedingt etwas mit Sport zu tun haben, die nicht den größten Charity Anreiz haben, sondern „Probleme oder Sorgen“ welche vor unser eigenen Haustür entstehen oder existieren. Mit diesem Drive gingen wir an den Start, unsere Mitglieder sollten neben ihren sportlichen Interessen in unserem Verein, ein Gefühl dafür bekommen, was wir mit unser Gemeinschaft auch für die Gesellschaft bewirken können. Es ist eben nicht immer die Millionenspende, die andere glücklich macht, es ist manchmal schon die Pfandflasche die ich nach dem Training einfach in unser Pfandkiste in der Box lasse, anstatt sie wieder mit nach Hause zu nehmen. Es ist auch schon die Teilnahme an Spendenworkouts, in dem wir den sportlichen und den sozialen Kontext bilden und unsere Athleten und Athletinnen dafür sensibilisieren, wie einfach es ist zu helfen. Doch wir wären nicht FlorCross, wenn wir nicht versuchen eigene Wege zu gehen und unseren Sport und Communitygeist an den Zeitgeist anzupassen. FlorCross Hilft, soll zu einer festen Instanz in Görlitz werden und wir wollen nicht nur dafür bekannt sein, sportlich, sondern vielmehr gesellschaftlich einen Beitrag zu Vielseitigkeit und Gemeinschaft zu leisten!"

2. Platz

SV Koweg Görlitz e.V.

Projekt: Rockin' Rollies

Auszug aus der Projektbewerbung

Seit Ende 2017 gehört zu den Sportlerinnen und Sportlern eine Rollitanzgruppe. Diese entstand aus einem Projekt der Hochschule Zittau/Görlitz und zählt heute 8 Tänzer/-innen. Das Besondere ist dabei, dass die Tanzgruppe sowohl aus "Rollifahrern" als auch aus "Läufern" besteht. Dabei sind 4 Tänzerinnen im Rollstuhl. Wichtig ist für alle, dass der Rollstuhlfahrer beim Tanzen keineswegs eine passive Rolle übernehmen soll, sondern sich aktiv mit seinem Rollstuhl bewegt. Neben Rumba und Discofox tanzen wir auch choreographierte Tänze ohne Standarttanzschritte. Die Gruppe besteht aus Menschen mit und ohne Behinderung.

3. Platz

SV Ludwigsdorf 48 e.V.

Projekt: Kickergirls 2.0

Auszug aus der Projektbewerbung

Möchte man als Junge in der Grundschule die Mädchen beeindrucken, muss man nur eines können: Fußball spielen. Auch wenn man dann älter wird, hat man als Fußballspieler ziemlich gute Chancen. Doch wie beeindruckt man als Mädchen den coolsten Jungen der Klasse? Mit Hüpfe spielen? Lautem Gekreische, wenn ein männliches Wesen nur annähernd in der Nähe ist? Taktisch gesehen nicht sehr klug. Dann doch lieber mal den Spieß umdrehen und auch mit Fußball anfangen. Wenn dann auch noch die beste Freundin vor einem mit Fußball beginnt, führt kein Weg mehr daran vorbei. Stellt sich nur noch die Frage, wer bietet den Mädchen diese Chance? Genau jetzt kommen wir ins Spiel! Die Kickergirls des SV Ludwigsdorf 48! In diesem Verein gibt es die einzigen zwei Fußballmädchenmannschaften im Kreis Görlitz. Unsere B-Juniorinnen, welche im Alter von 12-16 Jahre sind, spielen in der Landesliga Sachsen und haben schon große Namen wie Erzgebirge Aue, Chemnitz, Leipzig u.v.a in Ludwigsdorf begrüßt. Unsere F-Juniorinnen, welche im Alter von 9 - 11 Jahren sind, treten auf Kreisebene bei den E-Junioren an. Darüber hinaus, werden bereits bei den Bambini Trainingsverhältnisse geschaffen, in denen sich auch Mädchen wohlfühlen. Doch warum sollen Mädchen im Fußball eigentlich nur aufholen? Warum sollten Mädchen nicht auch mal ganz vorne mit dabei bzw. die Ersten sein? Mit den Kickergirls 2.0 wird der Versuch unternommen, Mädchen zeitgleich für Fußball und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern und zu befähigen. Hierfür werden im Training der Kickergirls auf spielerischem Wege modernste Technik in Form von elektronischen Positionsmarkern und Ausweisen sowie digital aufgewertete Trainingsmethoden eingesetzt. Flankiert wird das ganze durch den frühen Kontakt und Umgang mit den digitalen Medien. Unser Ziel ist es, dass sich die Kickergirls und darüber hinaus alle interessierten Mädchen in selbstbewusste, fitte junge Frauen mit einer natürlichen Digital- und Medienkompetenz entwickeln, die bestmöglich auf die Welt von Morgen vorbereitet sind.

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: Januar 2023)

Preisverleihung "Sterne des Sports" in Silber

Der Sportverein NSAC Görlitz hat am 11. November 2021 den „Großen Stern des Sports“ 2021 in Silber überreicht bekommen. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert. Zudem hat sich der NSAC Görlitz damit für die Auszeichnung im Wettbewerb „Sterne des Sports“ in Gold qualifiziert.  

Preisverleihung "Sterne des Sports" in Gold

Am 24. Januar 2022 fand in Berlin die Digitale Preisverleihung "Sterne des Sports" in Gold statt.  Der NSAC Görlitz e.V. belegte mit seinem Projekt FlorCross hilft! einen hervorragenden 4. Platz. Der Goldstern wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht.

Häufige Fragen zu den "Sternen des Sports"

In unserem Verein gibt es mehrere interessante Engagements. Können wir auch mehrere Bewerbungen einreichen?

Selbstverständlich können Sie sich auch mit unterschiedlichen Engagements separat bewerben.

Kann unser Verein sein Engagement erneut einreichen?

Ja, solange Sie noch keinen „Großen Stern des Sports“ in Bronze erhalten haben, können Sie sich mit demselben Engagement erneut bewerben.

An wen kann ich mich bei Fragen zur Bewerbung wenden?

Die Sternwarte, Ihre zentrale Anlaufstelle für die "Sterne des Sports", hilft Ihnen gerne weiter (+49 69 6700-625 oder sterne-des-sports (at) dosb.de).

Welche Bewerbungsfristen muss unser Verein beachten?

Solange Sie sich bis zum 30. Juni eines Jahres bewerben, wird Ihr Engagement für die Wettbewerbsrunde des gleichen Jahres berücksichtigt. Später eingereichte Bewerbungen gelten für den Wettbewerb des Folgejahres.

Werden die eingereichten Projekte geprüft, bevor sie am Wettbewerb teilnehmen?

Ja, es findet eine Eingangskontrolle statt. Das DOSB-Service-Center stellt fest, ob die Bewerbung vollständig eingereicht wurde und die Bewerbungskriterien für den Wettbewerb erfüllt sind. Dabei wird auch überprüft, ob das Projekt der richtigen begleitenden Bank zugeordnet ist, in deren Geschäftsgebiet Ihr Verein liegt.